Neues vom Umwelt-Team: Erfolgreiche Zertifizierung der Umwelt-Arbeit
Am 9.Dez. 2024 prüfte Herr Hofstetter, Umweltbeauftragter des bischöflichen Ordinariats München-Freising als Auditor alle Unterlagen, unser Umwelt-Programm und führte eine Begehung der Gemeinde-Gebäude durch. Dabei waren: Michael Wildung, Christoph Leipold, Michael Vogler und Dr. Thomas Melcher vom Umwelt-Team und Pfarrer Jost Herrmann.
Bei der Schlussbesprechung hob Herr Hofstetter die positiven Seiten hervor und sprach die Schwachstellen an. Er wies darauf hin, dass wir bei der Erstellung des Immobilien-Konzepts Umweltbelastungen möglichst vermeiden sollen.
Jetzt müssen noch kleinere Änderungen vorgenommen werden, dann erhalten wir für 2 Jahre die Zertifizierungs-Urkunde „Grüner Gockel“. (Er wurde der Gemeinde bereits verliehen, ist aber vorläufig noch im Pfarramt eingesperrt und darf erst nach der Beurkundung in die Öffentlichkeit.)
Herr Hofstetter lobte die Leistungen des Umwelt-Teams in den letzten vier Jahren. Jetzt müssen wir alle den „Gockel“ gut pflegen und füttern, so dass er bei uns gut wächst und gedeiht.
Dr. Thomas Melcher,
Umweltbeauftragter der Gemeinde
Gesucht wird:
Ein Mensch für das ehrenamtliche Umweltmanagement der Gemeinde
Tätigkeitsbereich: Umsetzung des Umweltprogramms der Gemeinde in Zusam-
menarbeit mit dem Umweltbeauftragten und dem Umwelt-
Team
Ziel: Reduktion des Ausstoßes von Treibhausgas in der Gemeinde
um 90 % innerhalb von 10 Jahren
Qualifikation: Erfahrungen im Bereich Umwelt-Arbeit und Management,
Teamfähigkeit, Freude an der Erhaltung der Schöpfung
Zeitaufwand: variabel nach eigener Einteilung, ca. 4 Stunden pro Woche
Honorierung: Unkostenerstattung, Gottes Lohn
Kontakt: Umwelt-Beauftragter Dr. Thomas Melcher
Tel. 0177 7623 673, E-Mail: thomas(at)melcher-kf.de
Im Umwelt-Programm sind die Ziele zur Einsparung klimaschädlicher Treibhausgase, die konkreten Maßnahmen und die Verantwortlichen für die kommenden vier Jahre festgelegt.
Es gliedert sich in sechs Themenbereiche:
1. Umwelt-Bildung: Sensibilisierung der Gemeinde für das Thema Bewahrung
der Schöpfung
2. Beschaffung/Abfall: Vermeidung von Abfall beim Einkauf: unverpackt, regional, saisonal.
3. Biodiversität: Erhalt des gemeindeeigenen Mischwaldes, kein Einsatz chemischer Giftstoffe
4. Mobilität: keine Flugreisen, Vermeiden von PKW-Fahrten, Bevorzugung von ÖPNV und Rad
5. Strom: Sparen, Umstellung auf Grünstrom, der ohne CO2-Ausstoß produziert wird.
6. Wärme: Umstellung von fossiler auf regenerative Energie, neues Heiz-Konzept für die Kirche.
Das Umwelt-Programm wurde vom Umwelt-Team gemeinsam mit unserem Auditor, Herrn Dr. Schürger, Umweltbeauftragter der elkb erstellt und am 9. Juli 2024 vom Kirchenvorstand beschlossen.
Als nächstes wird der Umwelt-Bericht zur Information der Gemeinde erstellt, der darlegt, wie der Ausstoß von Treibhaus-Gas bis 2035 um 90% verringert werden soll.
Dr. Thomas Melcher, Umweltbeauftragter der Dreifaltigkeitskirche